Gerth Medien
ISBN: 9783986950965
Gebunden
Veröffentlicht: 03/2025
432 Seiten
>>> Hier vorbestellen
Auf der Suche nach der Wahrheit
Henning und seine Tochter Mai kämpfen mit den
Folgen eines schweren Reitunfalls. Als Mai plötzlich
verschwindet, führt Hennings verzweifelte Suche
ihn nach Finnland, an einen Ort nahe der russischen
Grenze, an dem Mai ihre ersten Lebensjahre
verbrachte. Dort stößt er auf ein tief verborgenes
Familiengeheimnis, das ihn zwingt, sich mit
seiner eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Die Reise wird zur Metapher für die Suche nach
Identität und Vergebung. Alte Wunden brechen auf,
während neue Verbindungen geknüpft werden.
Inmitten von familiären Konflikten und persönlichem
Scheitern zeigt sich, dass wahre Heilung nur
möglich ist, wenn man die eigenen Fehler akzeptiert
und loslässt.
Ein Roman über Aufrichtigkeit und die Hoffnung
auf einen Neuanfang.
Sara und ihre Mutter Eva führen ein zurückgezogenes Leben am Stadtrand von Lübeck. Doch eine Karte aus Schweden zu Saras Geburtstag ändert alles. Denn diese ist mit „Dein Papa“ unterschrieben. Sara ist verwirrt, hat ihre Mutter ihr doch erzählt, dass ihr Vater vor vielen Jahren bei einem Unfall ums Leben gekommen sei. Als weitere mysteriöse Dinge geschehen, wird Sara klar, dass in ihrer Kindheit etwas Schreckliches passiert sein muss …
Ein packender Thriller über die Schatten der Vergeltung und die Kraft der Vergebung.
Der Glaube ist eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. So steht es im Hebräerbrief der Bibel, und man könnte meinen, bei dieser Definition von Glauben haben Zweifel keinen Platz. Und doch gibt es sie.
Katrin Faludi kennt dieses jahrelange Ringen mit ihren Zweifeln – an Gott, der Welt und an sich selbst. In ihrem Buch nimmt sie den Leser mit auf ihren ganz persönlichen Glaubens- bzw. Zweifelsweg, der sie auch nach Israel auf den bekannten „Jesus Trail“ führte. Am Ende ließ sie dieser Weg endlich ankommen – bei Gott und einer neuen Haltung zu ihren Zweifeln.
Wir müssen unsere Zweifel nicht verurteilen. Wir können ihnen behutsam nachspüren und entdecken, wo sie uns und unseren Glauben hinführen. Wenn wir auf diese Weise lernen, mit unseren Zweifeln konstruktiv umzugehen und das Potenzial in ihnen zu entdecken, stellen wir bald fest: Im Zweifelsfall können sie unseren Glauben sogar noch stärken und neu zum Glänzen bringen.
Zweifel sind nichts Neues, nichts Ungewöhnliches. Gott kennt unsere Zweifel und deren Ursprünge nicht nur besser als wir, er kennt auch die Antworten.